![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() RadiobeiträgeDie an dieser Stelle veröffentlichten Audio-Stücke können unter Angabe der Quelle "Golem.de" in unveränderter Form kostenlos genutzt werden. Sie unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz. Radiosender, die unsere Beiträge nutzen, möchten wir bitten, uns einen kurzen Hinweis an radio@golem.de zukommen zu lassen. Sollten Sie spezielle Anfragen haben, z.B. Kommentare der Golem.de-Redaktion zu aktuellen IT-Themen wünschen, können Sie sich gern an uns wenden.
Kontakt |
![]() |
||||
![]() |
|
||||||||
![]() |
![]()
Interview mit ARD-Generalsekretärin Verena WiedemannInterview mit ARD-Generlsekretärin Wiedemann
Die Medienlandschaft steckt mittendrin in einem tiefen Umbruch. Mehr und mehr Verbreitungswege für Inhalte machen dem klassischen Rundfunk Konkurrenz und erschließen völlig neue Zielgruppen - zumal oft die jungen, die mit dem konventionellen Medienangebot immer weniger anfangen können. Die ARD versucht sich für die Zukunft zu rüsten, auch wenn das politisch nicht ganz leicht ist. Verena Wiedemann, ARD-Generalsekretärin.
< br> Ton Handy TV Besonders die Zeitungsverleger hatten in der Vergangenheit immer wieder die öffentlich-rechtlichen Webinhalte kritisiert und unlauteren Wettbewerb beklagt. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht nach Aussage der Generalsekretärin die ARD insofern gestärkt, als sie den Rundfunkbegriff dynamisch definiert hat – also nicht nur Ton und Bewegtbild dazu zählt, sondern auch Texte und Fotos. Ton Platz für alle Konkret wird derzeit der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag erarbeitet, in dem auch die sogenannte Onlinebeauftragung neu definiert wird – möglicherweise zu Lasten einiger Angebote. Der Grundsatz für den Rundfunkstaatsvertrag laute, das was aktuell gesendet worden sei, solle auch online gehen – zumindest für sieben Tage. Das was über diese Woche hinaus im Internet steht, muss laut Verena Wiedemann die journalistische Relevanz entscheiden. Als Beispiele nannte sie Dossiers zu den ARD-Themenwochen und die Portale "Planet Schule" oder "Planet Wissen". Ton 12 Monate Archiv Seit dem 1. April ist die ARD mit sämtlichen Fernseh- und Radioprogrammen im Internet-Fersehangebot Zattoo vertreten. Dort kann der Nutzer also alle Kanäle genauso empfangen wie sie auch ausgestrahlt werden – testweise für ein Jahr. Und die ARD testet noch mehr. Ton CC Linzenz Dies wird aber zunächst die Ausnahme bleiben. Vor allem die ungeklärte Rechtefrage der Autoren, Regisseure und Schauspieler hält die ARD davon ab, noch mehr Beiträge im Internet zu veröffentlichen. Deswegen gibt es auch keine Fußballberichte in der neuen Mediathek, ebenso wenig wie die komplette Ausstrahlung von Unterhaltungsshows wie "Schmidt & Pocher". Download als MP3-Datei (2,96 MByte)
|
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |